Stoffsterne

Stoffsterne7Sterne – das Symbol für die Weihnachtszeit. Heute stelle ich eine ganz einfach herzustellende Variante aus Stoff vor. Der Vorteil der Stoffsterne besteht darin, dass man sie in unzähligen Dessins passend zum Tisch, zur Wohnung oder zum Anlass nähen kann. Ich habe welche mit Volumenvlies gefüllt, andere nur mit Vlieseline unterlegt. Für alle jedoch gilt, dass der Stoff links auf links liegt und das Motiv (Vorlagen hier) mit Textilmarker (funktioniert wie ein Tintenkiller) auf die rechte Stoffseite gemalt wird. Die Umrisse des Sterns werden nur grob ausgeschnitten (bei kleinen Stoffresten habe ich selbst das weggelassen) und dann auf eine linke Seite das gewünschte Vlies aufgebügelt. Die beiden Stoffsterne dann wiederum mit Stecknadeln so zusammenstecken, dass die rechten Seiten außen sind. Nun wird mit einem recht kleinen, engen Zickzackstich über die mit Textilmarker gemalte Sternenkontur genäht. Die Naht an den Enden verriegeln und anschließend den Stern ganz knapp an der Zickzacknaht entlang ausschneiden.
Man kann die Sterne einzeln auf dem Tisch verteilen, an ein Geschenk anhängen oder an einem farblich passenden Satinbändchen zur Girlande oder Sternenkette verbinden.
Für unseren Couchtisch habe ich dann noch einen großen Stern auf die gleiche Art hergestellt, da der rustikal wirkende Zickzackrand sehr gut zu meiner Dekoration aus Naturmaterialien passt.

  • Show All
  • Stoffsterne – Sewn stars

Weihnachtszucker

Weihnachtszucker

Gefunden habe ich dies leckere Minirezept auf mohnblueme.blogspot.ch und sofort nachgemacht, denn ich esse sehr gerne Pfannkuchen, Milchreis und Griesbrei mit Obst und Zimtzucker. Die weihnachtliche Mischung beinhaltet 250g feinsten Zucker, 2 Teelöffel Zimt, 1/4 Teelöffel gemahlene frische Muskatnuss und 1 Messerspitze gemahlene Nelken. Ich habe das Ganze in ein dekoratives Glas gefüllt, eine Sternanisrosette auf den Zucker gelegt, das Rezept hinzugefügt und ein wenig dekoriert. So eignet sich diese „weihnachtliche Süßigkeit“ sogar als kleines Mitbringsel zum Adventskaffee oder als Beilage zu einem Weihnachtsgeschenk aus dem Küchenbereich.

Nikolausplätzchen II

Die ersten Mützchen sind nach dem Rezept aus der Dr. Oetker Rezeptsammlung Nr. 117 gebacken und Fotos für die Anleitung gemacht. Fehlt nur noch die Rezeptkarte, die ich hiermit nachliefere.

Nikolausplätzchen
Leckerer Mürbeteig mit herrlich rotem Guss.
Write a review
Print
Prep Time
25 min
Cook Time
15 min
Total Time
35 min
Prep Time
25 min
Cook Time
15 min
Total Time
35 min
Knetteig
  1. 300g Weizenmehl
  2. 1 Msp. Backpulver
  3. 125g weiche Butter
  4. 125g Zucker
  5. 1 Pck. Vanille-Zucker
  6. 1 Ei Gr. M
  7. 2 El Milch
  8. 1 Pck. Dr. Oetker Finesse Weihnachts-Aroma
Zum Verzieren
  1. 1 Pck. Muffinglasur rot od.
  2. etwa 50g Puderzucker mit roter Speisefarbe anrühren
  3. Zuckerschrift weiß
  4. Zuckerperlen weiß
Vorbereitung
  1. Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Backofen vorheizen: Ober-/Unterhitze etwa 180°C
  3. Heißluft etwa 160°C
Knetteig
  1. Das Mehl in eine Rührschüssel geben und alle übrigen Zutaten hinzufügen. Mit den Knethaken der Küchenmaschine zuerst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig vierteln und jedes Viertel auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 12x24cm ausrollen. Hier ist nun die Papiervorlage recht hilfreich, da die folgende Einteilung dieser Teigplatte einfacher wird je gerader das erste Rechteck ausgerollt wird. Dieses wird nun nämlich in 4 kleine Rechtecke von etwa 6x12cm geschnitten. Die vier kleinen Rechtecke nun diagonal durchschneiden, so dass 8 Dreiecke entstehen. Diese mit der Spitze nach oben zeigend auf das Backblech legen. Nun die Spitze schräg nach unten und den unteren Teil gerade nach oben umlegen. Die Mützen gehen nicht so sehr auf, können also recht eng auf's Blech gelegt werden. Sie werden nun etwa 12 Minuten auf der mittleren Schiene bei der o.a. Temperatur gebacken.
  2. Plätzchen mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und auskühlen lassen.
Verzieren
  1. Die Mützen, außer dem Rand, mit roter Muffinglasur oder rotem Zuckerguss bestreichen und leicht antrocknen lassen. Eine weiße Zuckerperle auf das Zipfelende kleben und den unteren Mützenrand mit weißer Zuckerschrift verzieren.
Anmerkung
  1. Bei uns gab es keine weiße Zuckerschrift zu kaufen. Deshalb habe ich Puderzucker mit ein wenig Wasser und einem Spritzer Zitronensaft angerührt und ein paar Kokosflocken dazu gegeben. So entsteht ebenfalls eine leicht fellartige Textur.
  2. Vom Weihnachtsaroma habe ich nur 1/2 Tütchen genommen, da mir der Gewürzgeschmack sonst zu intensiv war.
Bastelesel https://www.bastelesel.de/
Eine hübsche Dekoration für den Kuchenteller zum Adventskaffee oder einzeln in Geschenkfolie verpackt ein lieber Nikolausgruß für gute Freunde oder Kollegen.

  • Show All
  • Nikolausplaetzchen – Santa Claus cookies

Nikolausplätzchen

Nikolaus

Wir backen leckere Nikolausmützen zum 6. Dezember. Deshalb jetzt schon einmal die Einkaufsliste, damit alle, die heute Abend oder spätestens morgen backen und verzieren wollen, alle Zutaten beisammen haben. Die übliche Rezeptkarte mit Anleitungen gibt es dann spätestens morgen früh.
Für den Knetteig:
300g Weizenmehl, 1 Msp. Backpulver, 125g Butter, 125g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Ei, 2 El Milch, 1 Pck. Dr. Oetker Finesse Weihnachts-Aroma
Zum Verzieren:
1 Pck. Muffinglasur rot oder 1 Paket Puderzucker und Speisefarbe in rot, Dr. Oetker Zuckerschrift weiß, Gebäckschmuck Perlen weiß (falls erhältlich)
Außerdem sollte man sich vielleicht aus einfachem weißem Papier ein Rechteck von 24x12cm zuschneiden, das als Vorlage für die Mützchen dient. Mehr wird jetzt hier nicht verraten……

Herzhafte Walnusswürfel

Dieses Rezept von walnuss.de sollte am besten schon am Vortag zubereitet werden und über Nacht kalt stehen. Es ist also bestens zur Vorbereitung einer größeren Feier wie zum Beispiel auch Silvester geeignet. Eine ideale Mischung – Frischkäse mit milden Walnüssen und Schnittlauch.  Ein ausgefallenes Rezept, das aber ganz einfach zuzubereiten ist.

Herzhafte Walnusswürfel
Write a review
Print
Prep Time
20 min
Cook Time
50 min
Prep Time
20 min
Cook Time
50 min
Für den Boden
  1. etwas Öl zum Einfetten der Form
  2. 175 g Zwiebackkrümel
  3. 100 g Butter, geschmolzen
  4. 6 EL Wasser
  5. 1 TL Zucker
  6. 1 TL Pfeffer, frisch gemahlen
Für die Füllung
  1. 400 g Frischkäse, Raumtemperatur
  2. 1 TL Zitronensaft
  3. 1 TL Zucker
  4. 4 Eier
  5. 200g saure Sahne
  6. 1 TL Zitronensaft
  7. 1 TL Salz, Pfeffer, frisch gemahlen
  8. 90 g kalifornische Walnüsse, fein gehackt
  9. 2 EL frischer Schnittlauch, fein geschnitten oder gefriergetrocknet
Vorbereitungen
  1. Ofen auf 180°C vorheizen
  2. eine Springform (26cm) oder ein kleines Blech einfetten
  3. Die Zwiebackkrümel mit geschmolzener Butter, Wasser, Zucker und Pfeffer in einer Schüssel verrühren. Die Masse in die eingefettete Form oder auf das gefettete Blech geben und flach andrücken. (Ich habe ein normales Backblech genommen und einen Alufolienstreifen als Rand davor geknickt.) Den Boden im vorgeheizten Ofen knapp 10 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
Füllung
  1. Frischkäse, Zucker, Zitronensaft, 2 Eier, 2 Eigelb, saure Sahne, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren. Das Ganze so lange rühren, bis alle Klumpen aufgelöst sind. Zwei Eiweiß steif schlagen und mit den gehackten Walnüssen sowie dem geschnittenen Schnittlauch unterheben. Die Mischung auf den Zwiebackboden streichen (Alustreifen ggf. davorlegen) und etwa 35-40 Minuten backen bis die Käsemischung fest ist. Den "Käsekuchen" komplett auskühlen lassen, abdecken und über Nach kalt stellen. Am nächsten Tag den Kuchen vom Blech nehmen und in kleine Quadrate schneiden. (Bei einer Springform schneidet man ihn wie eine Torte in 12-14 Stücke)
Anmerkung
  1. Zum Servieren kann man sie mit Oliven, Lachsstreifen oder einer Crème fraîche-Masse verzieren. Sie schmecken aber sehr gut ganz ohne jeden Zusatz.
Bastelesel https://www.bastelesel.de/
Nachbacken, servieren und Applaus genießen.

  • Show All
  • Herzhafte Walnusswürfel – Savory walnut dice