Häkelweste

Haekelweste4

Für alle, die endlich mal wieder häkeln oder stricken wollen, sich aber nicht mehr an komplizierte Muster und Anleitungen trauen, ist diese Weste ein ideales Einsteigermodell. Sie besteht aus zwei Rechtecken, von denen eines verdreht wird, bevor man sie zur Weste zusammennäht. Wolle und Anleitung habe ich bei wollfactory.de erstanden und meine Weste in halben Stäbchen gehäkelt. Man kann sie aber auch genau so gut mit einem beliebigen anderen Muster stricken. Für meine Weste in Größe 40 habe ich das Rückenteil 54cm breit und 57cm lang gehäkelt und entsprechend der Maschenprobe die erforderliche Maschenzahl angeschlagen. Das Vorderteil ist mit 60cm etwas breiter, aber ebenso 57 cm lang. Zur Fertigstellung werden beide Teile so aufeinandergelegt, dass  Vorder- und Rückenteil an der rechten Seite passgenau übereinanderliegen. In der Mitte rafft man das Vorderteil nun ein wenig zusammen und verdreht es nun so, dass man den linken oberen und unteren Zipfel packt und jeweils an die gegenüberliegende Position legt. An beiden Seiten häkelt man nun die Schulternähte über 22cm zusammen. Für die Armausschnitte lässt man 24 cm frei, häkelt die Seitenteile ab diesem Punkt bis zum Ende des Rückenteils zusammen und lässt einen kleinen Rest vom Vorderteil als „Westenspitze“ stehen.
Bei diesem Modell wurde eine Tweed Mohair Wolle verwendet, die ich mit etwas dickerer Nadel als sonst üblich gehäkelt habe. Dadurch wird die Weste sehr luftig, wärmt aber dennoch. Die Ränder können, müssen aber nicht zwangsläufig noch einmal umhäkelt werden.

  • Show All
  • Häkelweste/Crochet Vest/Gilet Crocheté

Party-Schnecken

Kaum haben wir die Feiertage hinter uns gebracht, gibt es auch schon wieder die ersten Einladungen zu Neujahrsempfängen, Geburtstagen oder anderen Ereignissen. Im Freundeskreis bringen wir statt der Geschenke immer etwas leckeres zu essen mit. Das entlastet die Gastgeber und beschert allen Anwesenden ein sehr abwechslungsreiches Buffet. Mein heutiges Rezept ist superschnell und ganz einfach umzusetzen, wird aber auf jeden Fall mit Begeisterung angenommen. Es handelt sich um Blätterteigschnecken, die in Anlehnung an den klassischen Elsässer Flammkuchen, unter anderem mit Crème Fraîche gefüllt werden. Gefunden habe ich das Rezept von sternschnuppe01 mal wieder auf der Dr. Oetker Rezeptwiese.
Man kann sie warm oder auch kalt servieren. Sie schmecken in beiden Varianten sehr lecker.

Blätterteigschnecken
Leichter Blätterteig nach Elsässer Art gefüllt
Write a review
Print
Prep Time
20 min
Cook Time
15 min
Total Time
35 min
Prep Time
20 min
Cook Time
15 min
Total Time
35 min
Ingredients
  1. 2 Rollen oder 1 Pckg. Blätterteig aus dem Kühlregal
  2. 200g Frischkäse
  3. 200g Crème Fraîche
  4. 1 Bund Frühlingszwiebeln
  5. 150g Schinkenspeck, klein gewürfelt
Vorbereitung
  1. Backblech mit Backpapier belegen
  2. Backofen auf 180°C vorheizen
Zubereitung
  1. Blätterteig ausrollen oder je drei Blätterteigplatten leicht überlappend auslegen. Kurz über die Nahtstellen rollen. Frischkäse und Crème fraîche mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf dem Blätterteig verstreichen.
  2. Die Frühlingszwiebeln waschen, in kleine Röllchen schneiden und zusammen mit den Schinkenwürfeln auf die Frischkäsemasse geben.
  3. Den Blätterteig von der langen Seite her aufrollen und mit einem scharfen Messer in
  4. 1-2 cm dicke Scheiben schneiden.
  5. Auf das Backblech legen und 15 min. backen. Danach die Schnecken mit dem Backpapier vom Blech ziehen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Bastelesel https://www.bastelesel.de/
  • Show All
  • Party-Schnecken/Party-Snails/Pain alsacien
 
 
 
 
 

Schnelle Deko

Blumen1

Wenn die Weihnachtsdekoration erst einmal wieder in den Kisten verstaut ist, erscheint einem die Wohnung sehr kahl. Da freut man sich doch über die schon jetzt angebotenen Frühlingsblüher, die es für kleines Geld zu kaufen gibt. Aus dem Plastiktopf in ein schönes Glas umgesetzt und ein wenig verziert ergeben sie eine wunderschöne Dekoration. Ich habe jeweils ein Töpfchen mit Traubenhyazinthen und Narzissen gekauft. Die Hyazinthenzwiebeln habe ich auf zwei Gläser verteilt. Eines habe ich passend zur restlichen Raumgestaltung in Blau gestaltet. Lediglich ein dicker blauer Filzstreifen wird um das Glas gewickelt und mit einem blau-weißen Karobändchen fixiert. Eine kleine Holzblume habe ich mit doppelseitigem Klebeband an einem Holzstäbchen befestigt und zwischen die Zwiebeln gesteckt.
Das zweite Glas habe ich mit einem hellen Strohband umwickelt und ein kleines Herz aus Porzellan daran gehängt. Ein weiteres Herz habe ich auf das Strohband geklebt. Um die einzelne Hyazinthenzwiebel habe ich ein wenig aufgerolltes Kringelband gelegt. Dies Glas eignet sich hervorragend als kleine Überraschung für den Liebsten oder die Liebste. Einfach mal den Frühstückstisch ganz in rot und weiß decken, das Glas und eine kleine Kerze in die Mitte stellen und fertig ist die wortlose Liebeserklärung.
Die Narzissen habe ich in einen weißen Blumentopf gestellt und die etwas unansehnliche Oberfläche mit gelbem Sisal bedeckt. Zur Dekoration habe ich die Eule aus einer Serviette ausgeschnitten und auf dicke Pappe aufgeklebt, die etwas größer war als die Eule selbst. Nach dem Trocknen habe ich die Eule erneut ausgeschnitten und an einem Holzstäbchen befestigt.
Beim Anblick dieser Töpfchen freut man sich auf die Blüte der Pflanzen, denn trotz bisher fast gar nicht erlebtem Winter, sehnen wir uns jetzt schon wieder nach frischer Luft, Sonnenschein und frischen Blumen.

  • Show All
  • Schnelle Dekoration/Quick decoration/ Décoration simple

Innsbruck – Österreich

Innsbruck2

Ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk brachte uns nach Innsbruck in Österreich zum dritten Springen der Vierschanzentournee. Der Berg Isl, auf dem die Sprunganlage steht, liegt am Rande der Stadt direkt im Anschluss an ein Wohngebiet. Von vielen Punkten aus ist sie gut sichtbar und am Westbahnhof reiht sich Reisebus an Reisebus mit Skisprungbegeisterten, die für das Springen anreisen. Die Stimmung im „Kessel“ , insbesondere immer dann, wenn ein österreichischer Springer an der Reihe war, ist unbeschreiblich. Aber auch die Leistung anderer Springer wurde lautstark untermalt.
Vor und nach dem Springen bietet die Innsbrucker Altstadt reichlich Möglichkeiten zum Shopping und zahlreiche Restaurants mit Tiroler Spezialtitäten wie Geselchtes, Tiroler Graukäs und natürlich den allseits bekannten Tiroler Speck.
In den engen Gassen ist das Goldene Dachl, ein Haus mit spätgotischem Prunkerker, der Anziehungspunkt für viele Touristen. Das Erkerdach wurde mit über 2.600 feuervergoldeten Kupferschindeln gedeckt und steht an der Herzog-Friedrich-Straße. Dort gibt es, wie in der gesamten Altstadt auch, immer wieder schöne alte Häuser mit Arkadengängen und ganz aufwendig gestalteten Erkern. Bei einem kleinen oder großen Braunen, einer Tasse Milchkaffee, kann man den Blick über die Erkerfassaden schweifen lassen und vom Glanz und Prunk der k.u.k. Monarchie träumen.
Weitere Informationen zur Kaiserlichen Hofburg, zum Schloss Ambras, zur Spitalskirche, zum Dom St. Jakob und zur Basilika Wilten findet man unter www.innsbruck.at.

  • Show All
  • Innsbruck

Limetten-Käsekuchen

Das erste Rezept aus dem hübschen kleinen Rezeptebuch, das aus Frankreich für den Gabentisch gechickt wurde. Gebacken habe ich diesen wundervoll frischen Käsekuchen schon zum ersten Weihnachtstagskaffee. Für deutsche Weihnachtsaugen eine ungewöhnliche Farbe, hervorgerufen durch die rosafarbenen Biskuitbarren. Die Wechselwirkung von Biskuit mit Kokosflocken und Frischkäse mit Limettensaft war ein erfrischendes Geschmackserlebnis neben all den süßen Weihnachtsplätzchen.
Wer keine Freunde in Frankreich hat, kann die Biskuitplätzchen (biscuits roses de reims) auch im Netz bestellen. Unter dem Link franzoesischkochen.de habe ich sogar ein Rezept gefunden, um sie selbst herzustellen. In Reims werden sie gewöhnlich zum Champagner gereicht. Man taucht sie ganz kurz hinein und lässt einen Bissen dann auf der Zunge zergehen. Wir Deutschen laden eher mal zum Kaffeetrinken ein, deshalb nun das Rezept.

Limettenkäsekuchen
Serves 6
Erfrischender Kuchen mit Frischkäse
Write a review
Print
Prep Time
30 min
Cook Time
10 min
Total Time
40 min
Prep Time
30 min
Cook Time
10 min
Total Time
40 min
Boden
  1. 60g biscuits roses de Reims
  2. 30g Kokosraspel
  3. 45g geschmolzene Butter
Creme
  1. Schale und Saft von 3 Limetten
  2. 3 Eier Gr. M
  3. 100g Puderzucker
  4. 300g Frischkäse
  5. 150g Ricotta
Vorbereitung
  1. Springform (18cm)mit Backpapier auslegen.
Boden
  1. Biskuit im Mixer zerkleinern.Die feinen Brösel mit den Kokosraspeln und der geschmolzenen Butter mischen. Alles am Boden der Springform andrücken und in den Kühlschrankstellen.
Creme
  1. Die Eier mit Zucker, Limettenschale und -saft mischen. Alles unter Rühren in einem Topf erhitzen bis die Masse fester zu werden beginnt. Beide Käsesorten in einer Schüssel mischen und ein bis zwei Esslöffel davon unter die Eiercreme heben. Anschließend die Eiercreme komplett unter die Käsemischung rühren. Die Crememasse in die Springform auf die Biskuitbrösel gießen und für mindestens 8 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Notes
  1. Für die 28-er Springform habe ich die doppelte Zutatenmenge verarbeitet. Bei einer 26-er Form reicht daher die 1,5 -fache Menge.
  2. Einige Limettenzesten zum Garnieren beiseite legen. Für den Weihnachtskaffee habe ich einen Plätzchenausstecher in Sternform mehrmals in die weiche Creme getaucht. Der Umriss war auch am nächsten Tag noch deutlich sichtbar und einige Sterne habe ich mit einigen Biskuitbröseln bestreut.
Bastelesel https://www.bastelesel.de/
 
  • Show All
  • Limettenkäsekuchen/Lime Cheese Cake/Cheese Cake citron vert