Macarons

Die Zitronenfüllung ist hergestellt und zwischen zwei Macarons aufgebracht. Jetzt heißt es nur noch ein wenig warten, bis die Masse ganz fest geworden ist und dem Genuss steht nichts mehr im Wege.
Im Anschluss nun das Rezept für Macarons und Füllung für alle zum Nachmachen. Es lohnt sich wirklich und ich freue mich heute schon auf die erste farbige Variante.

Macarons mit Zitronenfüllung
Jeweils zwei einzelne Macarons mit Zitronenfüllung zusammengesetzt.
Write a review
Print
Prep Time
20 min
Cook Time
25 min
Total Time
45 min
Prep Time
20 min
Cook Time
25 min
Total Time
45 min
Macarons - Grundrezept
  1. 120g gemahlene Mandeln
  2. 2 Eiweiß (Ei Gr. M), 1 Prise Salz
  3. 150g Puderzucker
Zitronenfüllung
  1. 100g weiße Schokolade
  2. 45ml Sahne
  3. 1 Tl Zitronenabrieb (firsch oder als Pulver)
  4. 1 Tl Zitronensaft, frisch gepresst
Vorbereitung
  1. Backofen auf 80°C vorheizen, ein Backblech mit Backpapier glatt auslegen
Baisermasse
  1. Die gemahlenen Mandeln durch ein Sieb geben. Das Eiweiß mit der Prise Salz auf höchster Stufe so steif schlagen, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt. (Wer es farbig mag, gibt zwischendurch ein wenig Speisefarbe unter das Eiweiß) Nach und Nach den Puderzucker zugeben und weiter zu einer festen Masse schlagen. Zuletzt die gesiebten Mandeln unterheben. Mit einem Einwegspritzbeutel oder einem Beutel mit 8mm Lochtülle kleine Kreise auf das Backpapier setzen. Die Oberfläche der Macarons, wenn nötig, glatt streichen und die Tupfen etwa 15 Minuten auf dem Blech an der Luft stehen lassen, bis sich eine leichte Haut gebildet hat. Dann das Blech auf der mittleren Schiene in den Ofen geben und die Macarons bei 80°C antrocknen lassen. Wenn die Oberfläche nicht mehr klebt, wird die Temperatur auf 180°C erhöht und die Macarons weitere 6-8 Minuten gebacken. Die Tupfen sind fertig gebacken, wenn sie einen kleinen Boden gebildet haben, auf dem ein runder Deckel, ähnlich wie ein Pilzkopf, sitzt. Ist der Ofen zu heiß eingestellt, fallen die Macarons in sich zusammen.
  2. Nach dem Backen kleben die Macarons noch am Backpapier. Nach dem Auskühlen jedoch lassen sie sich ganz einfach abnehmen.
Zitronenfüllung
  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und in ein Wasserbad stellen. Masse langsam erwärmen und schmelzen. Anschließend verrühren, bis sich eine Creme bildet.
  2. Diese Creme auskühlen lassen, die Hälfte der Macarons damit bestreichen und die zweite Hälfte drauf setzen.
Notes
  1. Statt mit Zitronenaroma kann man diese Schokoladen-Ganache auch mit 50g Obstpüree aromatisieren. Die Macarons sind mit dieser Füllung etwa 2-3 Tage haltbar. Man sollte also nur so viele zubereiten, wie man verzehren wird. Die restlichen Macarons kann man in einer gut verschlossenen Dose etwas länger aufbewahren.
  2. Die Backzeit der Baisertupfen betrug bei mir etwas mehr als 8 Minuten. Man kann sich aber einfach nach dem "Aufgehen" der Pilzkappen orientieren und die Macarons entsprechen länger drin lassen.
Bastelesel https://www.bastelesel.de/

Fehlversuch

MacaronsEs ist spät, schon fast zu spät für meinen heutigen Post. Schuld daran sind diese bunten, mit exquisiten Cremes gefüllten Macarons. Schon seit Monaten bin ich stolze Besitzerin eines Backbuches mit zahlreichen Rezepten dieses köstlichen Baisergebäcks. Seit dem frühen Mittelalter taucht dieses süße Naschwerk immer wieder in Überlieferungen auf, aber erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird eine Schokoladenganache zwischen zwei Lagen gesetzt. Heute gibt es die verschiedensten Füllungen mit Früchten, Nüssen oder unterschiedlichsten Schokoladenvarianten. Baisergebäck gehört nun nicht zu meinen Stärken, weshalb ich vorsichtigerweise auch erst einmal nur das Grundrezept ausprobieren wollte. Aber selbst das hat nicht so wirklich geklappt. Das steif geschlagene Eiweiß, das nach Zugabe von Puderzucker zu einer festen Masse geschlagen werden sollte, war bei mir anschließend recht weich. Die gespritzen Macarons verliefen also sehr stark und gingen im Ofen dann nicht entsprechend auf. Sie schmecken ganz lecker, haben aber nicht die gewünschte Form und Beschaffenheit – Fotobeweise gibt es am Ende des Artikels. Nun bleibt bei der Herstellung dieses Gebäcks jede Menge Eigelb übrig, das ich aber nicht in den Müll werfen wollte. Deshalb schnell ein Rezept für Plätzchen mit Eigelb gesucht und diese noch gebacken.
Der Ärger über die misslungenen Macarons ließ mich aber nicht entspannen, so dass ich kurzerhand noch einmal eine kleine Menge Baisermasse angerührt habe. Das hat dann besser funktioniert, so dass ich sie auch für das Foto oben ablichten konnte. Die geplante Zitronenfüllung werde ich morgen zubereiten und mit dem gesamten Rezept veröffentlichen.

Foto 1 und 2: misslungene Variante, Foto 3: so hätten auch die ersten Macarons aufgehen sollen.

  • Show All
  • Macarons

Kartoffelsuppe

Gestern die Tischdekkoration, heute die erwähnte Kartoffelsuppe dazu. Von dieser Suppe kann man auch durchaus die doppelte Menge kochen und einen Teil einfrieren. Sie schmeckt wieder aufgetaut genau so gut und kann mit anderen Zutaten erneut verfeinert werden.

Kartoffelsuppe
Serves 4
Fein würzige Suppe
Write a review
Print
Prep Time
20 min
Cook Time
30 min
Total Time
1 hr
Prep Time
20 min
Cook Time
30 min
Total Time
1 hr
Ingredients
  1. 600g Kartoffeln (am besten mehlig kochend)
  2. 1 Bund Suppengemüse (alternativ die entsprechende Menge tiefgefroren)
  3. 1 große Zwiebel
  4. 800ml Brühe (Rinder- oder Gemüsebrühe)
  5. 2 Tl scharfer Senf
  6. Pfeffer, Salz, Paprika, frische Petersilie
  7. 1-2 El Crème fraîche
  8. Bei Bedarf: 4 Wiener Würstchen, Shrimps oder Riesengarnelen (servierfertig)
Vorbereitung
  1. Kartoffeln schälen und grob würfeln, Zwiebeln häuten und in Streifen schneiden, Gemüse putzen und klein schneiden (tiefgefr. Gemüse kurz antauen lassen)
Kochen
  1. Die Zwiebel in etwas Butterschmalz oder Bratfett andünsten, die Kartoffelwürfel kurz dazugeben und danach mit dem Suppengemüse auffüllen. Nun die Brühe dazugießen und das Ganze etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen. Ich verwende immer einen Dampfdrucktopf, so dass sich die Kochzeit auf 10 Minuten verkürzt. Nach dem Kochen die Suppe mit dem Pürierstab sorgfältig pürieren und ein wenig aufschäumen. Mit Pfeffer, Salz und Paprika abschmecken und 2 Tl scharfen Senf unterrühren.
  2. Zum Servieren 1-2 El Crème fraîche glatt rühren, jeweils einen Klecks in jede Suppenschale geben und etwas geschnittene Petersilie darüber streuen.
Notes
  1. Wenn es etwas edler sein soll, kann man die Suppe mit Garnelen oder Shrimps verfeinern. Diese dann kurz in einer Pfanne mit Butterschmalz anbraten und anschließend in die Suppe geben. Bei Garnelen kann man pro Suppenschale jeweils eine beiseite legen und über den Schalenrand hängen. Die anderen Garnelen ein bis zwei Mal durchschneiden bevor sie in die Suppe kommen.
  2. Alternativ kann man Wiener Würstchen in Scheiben schneiden und hinzufügen.
Bastelesel https://www.bastelesel.de/

Herbstliche Tischdekoration

Glasdeko1

Herbstliche Stürme, lange Spaziergänge im Wald und zum Abschluss des Tages dann ein leckeres Kartoffelsüppchen. Gemütlich soll es dann schon sein, auch wenn für die Deko nicht allzu viel Zeit bleibt. Auf einer der zahlreichen Seiten für Selbstgemachtes habe ich diesen einfachen, aber sehr wirkungsvollen Tischschmuck gefunden. Einen hübschen Weinkelch (von dieser Sorte sind mir nach all den Jahren nur noch zwei Exemplare geblieben) einfach umdrehen und über ein paar Herbstaccessoires wie Zapfen, Hagebutten und Minikürbis stülpen. Für einen größeren Tisch nimmt man einfach zwei oder noch mehr Gläser. Der Fuß des Glases dient als Basis für eine passende Kerze. Ein paar weitere Zapfen auf dem Tischtuch verteilen und eine Serviette in kräftigen Herbstfarben in die Suppentassen stecken. Beim Anblick dieses Tisches kommt der Appetit von ganz allein.

Glasdeko2

Tolle Knolle II

Kartoffeln im Quark-Ölteig mit Mohn und Mandarinen – das geht tatsächlich. Und nicht nur das, es schmeckt auch noch hervorragend. Dank der gestampften Kartoffeln ist der Teig wunderbar saftig, was durch die Mohnfüllung und die Mandarinen noch betont wird. Ich bin mir nicht sicher, ob ich extra Kartoffeln kochen möchte, um einen Kuchen zu backen. Sollte ich aber bei einem Mittagessen welche übrig haben oder mehr zubereiten können, dann lohnt es sich schon, sie zu quetschen und für einen Kuchenteig zu verwenden. Nun aber nicht länger drumherum geredet und das Rezept gedruckt:

Mohnschnecken mit Mandarinen
Im Quark-Ölteig verstecken sich Kartoffeln.
Write a review
Print
Prep Time
30 min
Cook Time
30 min
Total Time
1 hr
Prep Time
30 min
Cook Time
30 min
Total Time
1 hr
Quark-Öl-Teig
  1. 300g Kartoffeln
  2. 1 Prise Salz
  3. 350g Weizenmehl
  4. 1 Pckg. Backpulver
  5. 70g Zucker
  6. 1 Pck. Vanillezucker
  7. 125g Speisequark (Magerstufe)
  8. 100ml Milch
  9. 100ml Speiseöl
Füllung
  1. 1 Dose Mandarinen (Abtropfgew. 175g)
  2. 1 Pck. Mohnback
  3. 50g Mandelsplitter
  4. 1 Ei Gr. M
  5. 30g weiche Butter
Vorbereitung
  1. Kartoffeln swaschen, schälen und in Salzwasser gar kochen. Kartoffeln dann abgießen, zerdrücken und auskühlen lassen.
  2. Die Mandarinen abtropfen lassen und Papierförmchen bereitstellen oder Muffinblech einfetten.
Backofen vorheizen
  1. Ober-/Unterhitze: etwa 180°C
  2. Heißluft: etwa 160°C
Teig
  1. Mehl mit Backpulver in einer Schüssel mischen und die übrigen Zutaten, außer die zerdrückten Kartoffeln, hinzufügen. Alles mit den Knethaken oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Die gestampften Kartoffeln zum Schluss unterkneten und den Teig dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. (ca. 54 x 25cm)
Füllung
  1. Mohnback mit Mandeln, Ei und weicher Butter mit einem Schneebesen verrühren. Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verstreichen und mit den Mandarinen belegen. Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in Scheiben schneiden. Die Scheiben in die Muffinförmchen legen und die Form in den Ofen schieben.
  2. Einschub: unteres Drittel
  3. Backzeit: etwa 30 Min.
  4. Die Mohnschnecken 10 Minuten erkalten lassen und dann erst aus der Form lösen.
Notes
  1. Laut Rezeptangaben, reicht die Teigmenge für 12 Muffins. Bei mir war die Rolle aber so groß, dass ich 9 Souffléförmchen mit Schnecken füllen konnte und den Rest dann im Ganzen gebacken habe.
  2. Beides schmeckt gleich gut, aber die Schnecken sind einfacher zu servieren.
Bastelesel https://www.bastelesel.de/
 
  • Show All
  • Mohnschnecke mit Mandarinen